30 Pflanzen pro Woche
Jetzt neu: Gesundheit durch Diversität
Wissenschaftlich ist längst klar abgesichert: Gesunde Ernährung ist überwiegend (aber nicht ausschließlich!) pflanzlich. So eine Ernährungsweise ist zudem nachhaltiger.
Was relativ neu ist: Es geht nicht nur um möglichst viele pflanzliche Lebensmittel, sondern um möglichst viele verschiedene. Durch Diversität am Teller ist die Wahrscheinlichkeit höher, alle Nährstoffe und möglichst viele bioaktive Stoffe aufzunehmen, ihre Synergien zu nutzen und das volle Präventionspotenzial der Ernährung auszuschöpfen.
Plus: Viele verschiedene Pflanzen sorgen für ein gesundes Mikrobiom. Und ein gesundes Mikrobiom ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit.
Die magische Zahl ist (mindestens) 30 Pflanzen pro Woche.
Weil das so ein spannendes Thema ist, sich in der Wissenschaft diesbezüglich gerade so viel tut und man es so schön positiv kommunizieren und umsetzen kann, war ich sofort Feuer und Flamme, als mich Katharina Seiser gefragt hat, ob ich einen wissenschaftlichen Beitrag für ihr neues Kochbuch "30 Pflanzen pro Woche" schreiben würde. Erschienen ist das Buch im Brandstätter-Verlag.
Erschließen wir gemeinsam Ihr präventives Potenzial!
Sie wollen mehr fundiertes Wissen über "30 Pflanzen pro Woche", gesunde, nachhaltige Ernährung und das präventive Potenzial eines gesunden Mikrobioms? Ich freue mich auf Sie!
Mein Angebot:
Vorträge
Beratung, Coaching
Workshops
Betriebliche Gesundheitsförderung
Fachjournalismus
... und was Ihnen oder mir sonst noch einfällt. ;)
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
buero(at)theresrathmanner.at